Prototypenseite








Vorgang als Grafik

Einstellung einer Prototypenseite


Es gibt mehrere Möglichkeiten Zeichnungen im Maßstab zu erstellen oder in einem Maßstab auszudrucken. Bei allen Verfahren muss der Textmaßstab und der Bemaßungsstil in einem Verhältnis zum Papier gebracht werden. Seit einigen Versionen wird von Autodesk angeregt, dass generell im Maßstab 1:1 gezeichnet wird. Also Limiten werden auf z.B. 1400 x 5700 eingestellt. Zum Zeitpunkt des Ausdrucks wird die Zeichnung maßstäblich zum Papier angepasst. Dieses Verfahren wird im Papierbereich durchgeführt. Hierzu später mehr. Viele Anwender kennen dieses Verfahren nicht oder es ist ihnen zu kompliziert. Deshalb gehen wir hier auf ein weiteres Verfahren ein, welches in den alten CAD Versionen oder in einigen Applikationen zum Einsatz kommt. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für immer wiederkehrende Maßstäbe. Es wird eine komplette Musterzeichnung (Prototypenzeichnung, *.dwt) erstellt, in der alles was zum Maßstab gehört, bereits eingestellt ist. 1. Limiten 2. Fanggröße 3. Bemaßungsstil a. Bemfaktor 4. Texthöhe 5. Rahmen Schritte zum Erstellen einer Prototypenseite im Maßstab 1. Zum Erstellen der Seite rechnet man als erstes den Maßstab aus. Die Größe des zu zeichnenden Objektes (z.B. 9500 mm x 4950 mm) wird durch den Plotbereich der Druckers geteilt. (z.B. HP A0 ~1100x800). Der Plotbereich ist in der Regel kleiner als der wirkliche DIN Papierbereich !!. Das Ergebnis ergibt den errechneten Maßstab, ( in unserem Beispiel 9500/1100 = 8.6) dieses Ergebnis wird in den nächst gängigen Maßstab umgerechnet (in unserem Fall auf 1: 10). Gängige Maßstäbe sind z. B. 1:1, 1:5, 1:10, 1:25, 1:50, 1: 100 und das 10 fache. Mit dem gerundeten Maßstab werden jetzt die wirklichen Limiten berechnet. Papierbereich mal Maßstab. ( z.B. 100*10 = 11000 und 800 * 10 = 8000). Sollte man in Meter seine Eingaben machen, müssen die Werte für die Limten noch durch 1000 geteilt werden. (Umrechnung mm in Meter) Beim Plot muss der Maßstab später vergrößert werden, also x = 1.